Schulleben
Obwohl wir nur wenige Lehrer sind, versuchen wir stets, den Kinder möglichst viele verschiedene Erfahrungen mitzugeben.Â
Unser Kreativunterricht ist hier sicherlich ein wichtiger Bestandteil.
Aber auch die Bücherei und das Lernen des sinnvollen  Umgangs mit Medien gehört in unsere Grundschule.Â
Wir sind froh, viele verschiedene Talente unter uns Lehrern zu haben. Dadurch können wir vielfältige Arbeitsgemeinschaften anbieten.

Unsere Bücherei
Leseförderung
Einmal pro Woche haben alle Kinder die Möglichkeit, neue Kinderbücher, Lexika oder Hörspiel-CD´s auszuleihen. Die Auswahl ist groß und wir bemühen uns immer, auch neue Literatur hinzuzufügen.Â
Frau Bender betreut die Bücherei mit viel Engagement. Mit Leserätseln und Lesepässen motiviert sie die Kinder zum Lesen. Die meisten Bücher können die Kinder nach dem Lesen im "Antolin" bearbeiten.
Seit dem Schuljahr 21/22 arbeiten wir auch mit dem Leseprogramm "Leseo", um den Kindern auch auf digitale Weise einen Zugang zum Lesen zu verschaffen.

Medienangebote
Anton, Antolin, Leseo, Book Creator, Stop Motion und vieles mehr
Der Umgang mit Medien wird von uns von Anfang an an geeigneter Stelle eingeführt und trainiert. Ziel ist es, die Kinder in ihrer Medienkompetenz zu stärken und sie individuell zu fördern. Seit
Sommer 2021 haben wir ausreichend  iPads zur Verfügung, sodass sich in jeder Klasse  immer höchstens 2 Kinder ein Ipad teilen und wir dadurch im Unterricht sehr individuell fördern und fordern können. Außerdem ist jedes Klassenzimmer mindestens mit einem Beamer und Apple-TV ausgestattet, was dem Einbeziehen von digitalen Angeboten entgegenkommt.
Außerunterrichtliche Angebote
Entdecken und lernen
Durch Zusammenlegung von Lerngruppen gelingt es uns immer wieder, auch außerunterrichtliche Arbeitsgemeinschaften anbieten zu können. Die Kinder sind mit Eifer dabei und würden am liebsten alles besuchen.

Chor-AG
Fest in unserem Schulprofil verankert
Der Großteil unserer Schulkinder singt oder spielt begeistert in der Chor - AG mit. Regelmäßig studieren wir neue Lieder und Singspiele ein, die wir dann auf vielfältigen Veranstaltungen präsentieren. Sei es beim Weihnachtsmarkt, bei dem wir schon seit Jahren mitwirken, bei Schulfesten oder bei der Klangstraße in Sinsheim.
Die Kinder dürfen eigene Instrumente mit einbringen, soweit sie diese beherrschen. Außerdem kommen Rhythmusinstrumente und Boomwhacker regelmäßig zum Einsatz. Frau Müller leitet die Chor-AG schon seit 20 Jahren.
​
​

Werken-AG 3/4
und anderen Materialien
Werken-AG ist es, den Kindern praxisnah einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang verschiedenen Rohstoffen zu vermitteln und dabei die Fähigkeiten im Umgang mit diesen Werkstoffen mit Hilfe verschiedener Werkzeuge zu fördern.
Der Verein Waldangelloch-Aktiv bringt sich hier aktiv ein. Harald Herb, gelernter Schreiner, Georg Bellemann und Stefan Müller leiten unsere "Kleinen" an, tolle kleine Dinge herzustellen.

Klettern
Zum Ausbau der motorischen Fähigkeiten ist Klettern eine tolle Hilfe. Unser Kletterraum, der im Frühjahr 2020 fertiggestellt wurde, wird immer dann in der Pause genutzt, wenn sich Eltern als Aufsichtshelfer bereiterklären. Aber auch in Unterrichtsphasen nutzen wir den Kletterbereich. Die Außenwand ist ohnehin täglich in den Pausen und auch am Nachmittag im Einsatz. Wenn ausreichend Kapazität vorhanden ist, wird auch eine Kletter-AG vor allem für die Jüngeren angeboten.

Fußball-AG für Klasse 2-4
Eine Kooperation mit dem TSV Waldangelloch und der TSG 1899 Hoffenheim
Seit mehreren Jahren bietet der TSV Waldangelloch gemeinsam mit der Grundschule eine Ballsport - AG an. Schon seit einigen Jahren haben wir zusätzlich die TSG 1899 Hoffenheim mit im Boot, die uns mit vielen Materialien, aber auch Ideen versorgt.
In dieser AG steht der Fußball im Vordergrund, aber es werden auch andere Ballsportarten gespielt um die geistigen, emotionalen und motorischen Entwicklungen der Kinder zu unterstützen.
Neben unterschiedlichen Sportspielsituationen werden stets auch spielübergreifende Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt und geübt. Außerdem lernen die Kinder, sich in Sportspielgruppen sozial einzubinden.
Wichtig ist, dass nicht nur talentierte Ballsportler willkommen sind, sondern dass jedes Kind hier profitieren kann.
​
Der Abschlusstag der Fußball-AG bei der TSG 1899 Hoffenheim ist in jedem Schuljahr ein tolles Event.
​
Robert Eisele, Lehramtsstudent und aktiver Fußballer der 1. Mannschaft und Marurice Reichert, Erzieher im Kindergarten und ebenfalls aktiver Fußballer, leiten die AG in diesem Jahr.
​
​

Ballspiel-AG  für Klasse 1-4
Kooperation mit dem TSV Waldangelloch
Seit mehreren Jahren bietet der TSV Waldangelloch gemeinsam mit der Grundschule eine Ballsport - AG an. In dieser AG werden Grundfähigkeiten mit dem Ball geschult. Aber natürlich kommen die vielfältigsten Ballspiele zum Einsatz. Ziel ist es, die
geistigen, emotionalen und motorischen Entwicklungen der Kinder zu unterstützen.
Neben unterschiedlichen Sportspielsituationen werden stets auch spielübergreifende Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt und geübt. Außerdem lernen die Kinder, sich in Sportspielgruppen sozial einzubinden.
Wichtig ist, dass nicht nur talentierte Ballsportler willkommen sind, sondern dass jedes Kind hier profitieren kann.
​
Sibylle Engelhardt leitet diese Gruppe mit großem Engagement.


Ju-Jutsu-AG für Klasse 3/4
Trainieren mit einer Weltmeisterin (unsere Kollegin Frau Ittensohn wurde 2018 in Malmö Weltmeisterin und in diesem Jahr bereits Deutsche Meisterin gemeinsam mit ihrer Schwester)
Aktuell wird die Ju-Jutsu AG montags von 13.15 – 14.00 Uhr für die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse angeboten.
Leitung: Frau Ittensohn, unterstützt von Timo Klausnitzer
​
Was ist Ju-Jutsu?
Der deutsche Ju-Jutsu Verband definiert Ju-Jutsu („variable und flexible Kunst“) als ein modernes Selbstverteidigungssystem für die alltägliche Praxis. Grundlage des Ju-Jutsu sind Techniken, die ursprünglich aus Aikido, Judo und Karate entnommen wurden und an ein modernes Selbstverteidigungssystems angepasst wurden. Hierzu gehören unter anderem Abwehrtechniken, allgemeine Bewegungslehre, Hebel- und Würgetechniken, Falltechniken, Bodenkampf, Wurf-, Nervendrucktechniken sowie Tritt- und Schlagtechniken. (siehe www.djjv.de)
Beschreibung der AG:
„Stopp!“ „Hör auf!“ „Ich mag das nicht!“ - Doch was tun, wenn die Stopphand ignoriert wird? Das und noch weitere Möglichkeiten zum eigenen Schutz erlernen die Kinder in der Ju-Jutsu-AG. Auf spielerische Art und Weise werden den Kindern Techniken und Verhaltensweisen gezeigt, die sie in verschiedensten Situationen anwenden können.
Inhalte der Ju-Jutsu AG sind beispielsweise:
Spiele zur Erwärmung und Förderung der allgemeinen konditionellen (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Flexibilität) und koordinativen Fähigkeiten
Erklärung von Verhaltensregeln (Umgang miteinander, wann muss ich mich einer
Situation stellen, Gefahren, Angst, ...)
Gewaltprävention
Rollenspiele und Gespräche
Selbstbehauptung und Selbstvertrauen
Bruchtest zur Förderung des Selbstvertrauens
Erlernen von Ju-Jutsu Techniken
Üben und Wiederholen
Spielformen (Wettkampf- und Raufspiele)
Mal- und Bastel-AG für Klasse 1-4
Selina de Palma, Lehramtsstudentin, übt mit den Kindern den Umgang mit Farben, Schere,...
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​

Spiel, Spaß und Co. AG
In dieser AG werden spielerisch der Wortschatz und die Sprachkenntnisse erweitert und soziale Kompetenz trainiert.  Brettspiele können so viel mehr sein als die Zeit vertreiben. Sie können unseren Kindern so viel vermitteln und das alles mit viel Spaß. Wir werden verschiedene Brettspiele kennen lernen. Außerdem werden wir zur Abwechslung auch mal basteln oder uns kulinarisch verwöhnen mit Waffeln oder Obstsalat. Frau Polley leitet dieser AG.
